Foto: © skitterphoto/pixabay.com

Kultur

Kunst und Kultur sind elementarer Bestandteil einer allseitigen Persönlichkeitsentwicklung und Allgemeinbildung. Sie sind unverzichtbar für ein selbstgestaltetes, erfülltes und gelingendes Leben. Seit den Anfängen der Volkshochschulen ist kulturelle Bildung ein selbstverständlicher Teil ihres Angebots.

Programm > Kultur Kultur > Kintsugi - Lebensbrüche vergolden

Kurs abgeschlossen 23B53110

Kintsugi - Lebensbrüche vergolden

Kursleitung:
Jenniffer Hartmann ( Alle Veranstaltungen)
Zeitraum:
Sa., 14.10.2023,
10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Dauer:
1 Termin Kurstage
Sa., 14.10.2023, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
(Domkellerei/Hartigsbau, Obergeschoss Raum 1, Hauptstraße 34, Miltenberg)
Kursort:
Domkellerei/Hartigsbau, Obergeschoss Raum 1, Hauptstraße 34, Miltenberg
Karte von Google Maps
 

Die Darstellung der Karte erfolgt über eine Einbindung des externen Anbieters Google Maps mittels Javascript. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz.

Kursgebühr:
15,00 € (zuzüglich € 35,00 Materialkosten, bitte bei der Kursleiterin bezahlen)
Material:
Bitte bringen Sie Schreibmaterial mit.
Info:
ZERBRECHEN
Trauer fühlt sich an, als zerspringe man in Einzelteile: Nur noch Scherben, nichts passt mehr zusammen, nichts ergibt mehr Sinn, Wie kann das Leben noch funktionieren, wenn es doch auseinander gebrochen ist? Es kann nie wieder so werden, wie es war. Es darf anders schön werden. Niemand ist kaputt, weil er trauert.
VERBINDEN
In Japan gibt es eine spezielle Technik, um zerbrochenes Keramik zu reparieren: Kintsugi. Hierbei werden die Scherben mit Goldkleber wieder zusammengefügt. Man sieht nun ganz genau, wo die Risse verlaufen. Das Besondere: Durch die Reperatur mit dem Gold gewinnt das gebrochene Stück an Wert.
VERGOLDEN
Mit der Trauer ist es ähnlich. Sie zerlegt die Welt in scharfkantige Splitter aus Schmerz und Erinnerung. Aber es ist möglich, sie wieder zusammenzusetzen. Es wird eine andere sein, weil wichtige Teile für immer fehlen. Das Leben ist wertvoll - mit all seinen Rissen, Scherben und Wasserflecken.

Kintsugi ist ursprünglich eine japanische Technik, mit der zerbrochenes Porzelan so repariert wird, dass die Bruchstücke sichtbar bleiben und die Brüche sogar vergoldet werden. In diesem Kurs wenden wir aus zeitlichen Gründen eine abgewandelte Form der Ursprungstechnik an.
Diese Veranstaltung ist bereits abgeschlossen.

Javascript (JS): Diese Seite nutzt JS für einige Funktionen - im Moment ist JS in Ihrem Browser deaktiviert. Bitte lassen Sie JS auf dieser Seite zu, damit alle Funktionen nutzbar sind.