Die vhs-Geschäftsstelle im Rathaus Miltenberg
© Holger Leue

Programm

Volkshochschule - Bildung, die nahe liegt und weiter bringt.
Dieses Motto prägt das breite Kultur- und Bildungsangebot der Volkshochschule Miltenberg und Umgebung seit über vierzig Jahren. Gefördert durch den Freistaat Bayern, Kreis und Stadt Miltenberg sowie seit 1992 durch die Gemeinden der Zweckvereinbarung zum Betrieb einer Volkshochschule im Altlandkreis Miltenberg gelingt es dem vhs-Team den Auftrag der Verfassung des Freistaates Bayern und des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung von 1974 erfolgreich umzusetzen:

„Erwachsenenbildung ist ein eigenständiger, gleichberechtigter Hauptbereich des Bildungswesens. Sie verfolgt das Ziel, zur Selbstverantwortung und Selbstbestimmung des Menschen beizutragen. Sie gibt mit ihren Bildungsangeboten Gelegenheit, die in der Schule, in der Hochschule oder in der Berufsausbildung erworbene Bildung zu vertiefen, zu erneuern und zu erweitern. Sie ermöglicht den Erwerb von zusätzlichen Kenntnissen und Fähigkeiten, fördert die Urteils- und Entscheidungsfähigkeit, führt zum Abbau von Vorurteilen, befähigt zu einem besseren Verständnis gesellschaftlicher und politischer Vorgänge als Voraussetzung eigenen verantwortungsbewussten Handelns und fördert die Entfaltung schöpferischer Fähigkeiten."

Kurs abgeschlossen 23A69110

Es ist normal, verschieden zu sein - Angebote für Menschen mit und ohne Behinderung in Elsenfeld

Kursleitung:
Lebenshilfe im Landkreis MIL e.V. ( Alle Veranstaltungen)
Zeitraum: Mo., 27.02.2023, bis Mo., 22.05.2023,
17:00 Uhr - 19:00 Uhr
Dauer: 10 Termine Kurstage
Mo., 27.02.2023, 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
(Richard-Galmbacher-Schule, Elsenfeld)
Mo., 06.03.2023, 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
(Richard-Galmbacher-Schule, Elsenfeld)
Mo., 13.03.2023, 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
(Richard-Galmbacher-Schule, Elsenfeld)
Mo., 20.03.2023, 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
(Richard-Galmbacher-Schule, Elsenfeld)
Mo., 27.03.2023, 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
(Richard-Galmbacher-Schule, Elsenfeld)
Mo., 17.04.2023, 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
(Richard-Galmbacher-Schule, Elsenfeld)
Mo., 24.04.2023, 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
(Richard-Galmbacher-Schule, Elsenfeld)
Mo., 08.05.2023, 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
(Richard-Galmbacher-Schule, Elsenfeld)
Mo., 15.05.2023, 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
(Richard-Galmbacher-Schule, Elsenfeld)
Mo., 22.05.2023, 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
(Richard-Galmbacher-Schule, Elsenfeld)
Kursort: Richard-Galmbacher-Schule, Elsenfeld
Karte von Google Maps
 

Die Darstellung der Karte erfolgt über eine Einbindung des externen Anbieters Google Maps mittels Javascript.

Kursgebühr: 36,00 €
Material: Bitte bringen Sie für Ihre Unterschrift beim ersten Kurstermin einen eigenen Stift mit!
Bitte bringen Sie eigenes Getränk und Verpflegung mit.
Info:
Diese Kurse sind speziell auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten körperlich und geistig behinderter Menschen ausgerichtet. Sie finden in Zusammenarbeit mit der Offenen Behindertenarbeit des Vereins Lebenshilfe im Landkreis Miltenberg e.V. statt. Die Kurse werden von Dozenten geleitet, die Erfahrung im Umgang mit behinderten Menschen haben. Die Offene Behindertenarbeit sorgt dafür, dass die Kursteilnehmer*innen von den jeweiligen Werkstätten an den Kursort gebracht werden. Nach Kursende holen Angehörige diese wieder ab.
Daneben wird auch ein kostenpflichtiger Fahrdienst angeboten.
Die Kurse finden in der Richard-Galmbacher-Schule in Elsenfeld statt, umfassen 10 Termine, kosten € 36,00 und beginnen am Montag, 27.02.2023, 17:00 - 19:00 Uhr. Bitte bringen Sie eigenes Getränk und Verpflegung mit.
Anmeldung und weitere Auskünfte: Verein Lebenshilfe im Landkreis Miltenberg, Telefon 06022/26402-15, www.lebenshilfe-miltenberg.de

Wir musizieren mit selbstgebauten Musikinstrumenten (Claudia Oberle-Wiesli)
Dieser Kurs richtet sich an alle Personen, die einen Psalter haben. Wir werden üben, dieses Instrument richtig einzusetzen. Anfangs werden leichte Stücke gespielt. Nach und nach werden wir den Schwierigkeitsgrad steigern,wie zum Beispiel mit zwei Stimmen spielen. Die Musiknoten befinden sich in einer Übungsmappe. Alle Teilnehmer/Innen sollten Freude am Musizieren mitbringen.
Bitte bringen Sie einen Psalter, Notenmappe, Stimmgerät und ein Getränk mit.

Unser Tanzkurs (Juliane Wolf)
Mit Freude und Spaß bewegen wir uns zu flotter Musik und schwingen das Tanzbein. Eine bunte Mischung aus Einzel-, Partner- und Kreistänzen belebt den Tanzabend. In jeder Stunde werden wir uns zuerst aufwärmen. Danach tanzen wir Kreis- und Volkstänze. Zum Abschluss wird entspannt.
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, unbedingt Turnschuhe und Getränke mit.

Malen nach Herzenslust (Christine Jansen)
Wir malen auf großformatigem Papier mit Kreiden, Stiften, Kohle und Aquarellfarben. Wir werden verschiedene Maltechniken ausprobieren. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Zum Einstimmen werden kleine Geschichten vorgelesen, wir hören leise Entspannungsmusik und lassen uns so in die Welt der Farben entführen.
Die Materialkosten belaufen sich auf € 25,00. Bitte bringen Sie einen Malkittel und ein Getränk mit.

Mehrstimmiges Musizieren (Walter Ottenbreit-Stoß)
Bei diesem Kurs handelt es sich um eine feste Gruppe geübter Musizierender. Es werden Streichinstrumente wie Hackbrett und Psalter bespielt. Außerdem kommen auch Gitarre, Violine, Querflöte, Akkordeon und weitere Rhythmusinstrumente zum Einsatz. Das Leistungsniveau der Teilnehmenden ist sehr hoch. Eine Aufnahme neuer Musizierender findet nur nach einem Vorspielen statt. Gerne nehmen wir neue Talente in unserer Gruppe auf.
Bitte bringen Sie Getränke und Musikinstrumente mit.

Kochen im Frühling (Doris Spanbald-Albert)
Im Frühling, wenn die Tage wieder länger und die Temperaturen milder werden, steht uns der Sinn nach leichten Gerichten. Knackiges Gemüse und bunte Salate machen es uns leicht, den Frühling willkommen zu heißen. Wir wollen an zehn Abenden miteinander kochen. Das Essen der zubereiteten Mahlzeiten darf hier natürlich nicht fehlen.
Die Materialkosten belaufen sich auf € 20,00.
Bitte bringen Sie eine Kochschürze, eine Dose mit Deckel und Getränke mit.
Zurück
Anmeldung und weitere Informationen erhalten Sie beim Verein Lebenshilfe im Landkreis Miltenberg, Telefon 06022/26402-15, www.lebenshilfe-miltenberg.de.
Javascript (JS): Diese Seite nutzt JS für einige Funktionen - im Moment ist JS in Ihrem Browser deaktiviert.
Verwendung von Cookies: Für einige Funktionen der Seite (z.B. Warenkorb, Kursort-Anzeige) verwenden wir Cookies und Einbindungen externer Dienste (Google Maps), die ebenfalls Cookies verwenden können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. (Datenschutzerklärung)