Die vhs-Geschäftsstelle im Rathaus Miltenberg
© Holger Leue

Programm

Volkshochschule - Bildung, die nahe liegt und weiter bringt.
Dieses Motto prägt das breite Kultur- und Bildungsangebot der Volkshochschule Miltenberg und Umgebung seit über vierzig Jahren. Gefördert durch den Freistaat Bayern, Kreis und Stadt Miltenberg sowie seit 1992 durch die Gemeinden der Zweckvereinbarung zum Betrieb einer Volkshochschule im Altlandkreis Miltenberg gelingt es dem vhs-Team den Auftrag der Verfassung des Freistaates Bayern und des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung von 1974 erfolgreich umzusetzen:

„Erwachsenenbildung ist ein eigenständiger, gleichberechtigter Hauptbereich des Bildungswesens. Sie verfolgt das Ziel, zur Selbstverantwortung und Selbstbestimmung des Menschen beizutragen. Sie gibt mit ihren Bildungsangeboten Gelegenheit, die in der Schule, in der Hochschule oder in der Berufsausbildung erworbene Bildung zu vertiefen, zu erneuern und zu erweitern. Sie ermöglicht den Erwerb von zusätzlichen Kenntnissen und Fähigkeiten, fördert die Urteils- und Entscheidungsfähigkeit, führt zum Abbau von Vorurteilen, befähigt zu einem besseren Verständnis gesellschaftlicher und politischer Vorgänge als Voraussetzung eigenen verantwortungsbewussten Handelns und fördert die Entfaltung schöpferischer Fähigkeiten."

Kurs abgeschlossen 23A14610

Juden am Untermain und speziell in Miltenberg Vortrag von Peter Körner und Dr. theol. Josef Pechtl

Kursleitung:
Frankenbund ( Alle Veranstaltungen)
Peter Körner ( Alle Veranstaltungen)
Prof. theol. Josef Pechtl ( Alle Veranstaltungen)
Zeitraum: Mi., 08.03.2023,
19:00 Uhr - 20:30 Uhr
Dauer: 1 Termin Kurstage
Mi., 08.03.2023, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr
(Altes Rathaus, Bürgersaal, Hauptstraße 137, Miltenberg)
Kursort: Altes Rathaus, Bürgersaal, Hauptstraße 137, Miltenberg
Karte von Google Maps
 

Die Darstellung der Karte erfolgt über eine Einbindung des externen Anbieters Google Maps mittels Javascript.

Kursgebühr: € 5,00, bitte vor Ort bezahlen
Info:
Neuere historische Forschungen beschäftigen sich mit dem konkreten Leben der verfolgten Juden in Deutschland. Zugleich stellen sich Fragen zu einem sich verbreitenden neuartigen Antisemitismus, die auch das Bundespräsidialamt umtreiben und sich im documenta-Skandal zeigten. Peter Körner, der Autor des Buches "Jetzt ist es mit Dir aus" 10. November 1938 in Aschaffenburg: Opfer und Täter, Ahndung und Erinnerung, stellt die breiten historischen Ergebnisse zu Themen wie Diskriminierung, Arisierung und Wiedergutmachung an Beispielen aus Aschaffenburg vor und zeigt, mit welchen Tricks die übrige Bevölkerung stillgehalten wurde. Manche funktionieren noch heute. Dem Vortrag schließt sich eine Frage-/ Diskussionsrunde an, die Dr. theol. Josef Pechtl mit begleiten wird.
Zurück
Keine Online-Anmeldung möglich, bitte beachten Sie die Informationen zur Veranstaltung.
Javascript (JS): Diese Seite nutzt JS für einige Funktionen - im Moment ist JS in Ihrem Browser deaktiviert.
Verwendung von Cookies: Für einige Funktionen der Seite (z.B. Warenkorb, Kursort-Anzeige) verwenden wir Cookies und Einbindungen externer Dienste (Google Maps), die ebenfalls Cookies verwenden können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. (Datenschutzerklärung)